Das schnelle Nachschlagewerk für jeden Betriebsratsangehörigen
Eigenkapitalrendite
Rechtsquellen
Die Eigenkapitalrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.Begriff
Die Eigenkapitalrendite gibt an, mit wie viel % sich das im Unternehmen eingesetzte Kapital aus Sicht der Eigentümer verzinst hat.
Formel:
Jahresüberschuss x 100 | |
Eigenkapitalrendite (%) = | |
durchschnittliches eingesetztes Eigenkapital |
Die Eigentümer eines Unternehmens erwarten eine Verzinsung (Rendite) ihres eingesetzten Kapitals. Als Zielgröße gilt mindestens die Höhe an Zinsen, die auf dem Kapitalmarkt zu erzielen sind, ergänzt um einen Risikozuschlag. Je höher das Verlustrisiko bis hin zum Verlust des gesamten Eigenkapitals, desto höher der Risikozuschlag. Wird während des Geschäftsjahres das Kapital erhöht oder Gewinnausschüttungen vorgenommen, muss der Kapitaleinsatz geglättet werden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Deshalb wird das durchschnittlich eingesetzte Eigenkapital im Nenner verwendet. Es berechnet sich aus der Summe des Eigenkapitals am Jahresanfang und Jahresende, geteilt durch zwei.