Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Außertarifliche (AT-) Angestellte

Außertarifliche (AT-) Angestellte

Stand:  3.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Außertarifliche Angestellte sind Mitarbeiter, die mehr verdienen als das, was als höchste Tarifgruppe bzw. Entgeltgruppe des Tarifvertrags vorgesehen ist. Sie stehen in der betrieblichen Hierarchie zwischen den Tarifbeschäftigten und den leitenden Angestellten. Oft haben sie anspruchsvollere Aufgaben als die höchste tarifliche Vergütungsgruppe beinhaltet. Ein weiteres Merkmal könnte ein individueller Arbeitsvertrag sein.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Arbeitnehmer, die nicht in die Gehaltsgruppenregelung der einschlägigen Tarifverträge eingestuft werden und oberhalb der höchsten Tarifgruppe einzuordnen sind, weil ihre Tätigkeit höher zu bewerten ist.

Erläuterung

Bei Tarifgebundenheit des Arbeitgebers sind tarifvertragliche Rechtsnormen über Abschluss-, Inhalt- und Beendigung von Arbeitsverhältnissen für AT-Angestellte nicht anzuwenden. Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen eines Tarifvertrags sind dagegen auch für diese Arbeitnehmergruppe verbindlich (§ 3 Abs. 2 TVG).

Aussertarifliche Angestellte | © AdobeStock| FAHMI

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Zuständigkeiten des Betriebsrats

Außertarifliche Angestellte sind Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (§ 5 Abs. 1 BetrVG), soweit sie nicht der Gruppe der leitenden Angestellten angehören. Für die Arbeitnehmergruppe der AT-Angestellten ist das Betriebsverfassungsgesetz anzuwenden (BAG v. 28.9.1994 - 1 AZR 870/93). Deren kollektiven Interessen gegenüber dem Arbeitgeber werden daher uneingeschränkt vom Betriebsrat wahrgenommen. Die Vorschrift, wonach der Betriebsrat in einem Betrieb, dessen Arbeitgeber tarifgebunden ist, in sozialen Angelegenheiten nur soweit mitzubestimmen hat, wie eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht (Tarifvorrang, § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG), ist bezüglich der tarifvertraglichen Einschränkungen für außertarifliche Angestellte nicht verbindlich (BAG v. 18.5.2010 - 1 ABR 96/08). Auch der Tarifvorbehalt, wonach Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein dürfen (§ 77 Abs. 3 BetrVG), steht Regelungen für die Gruppe der AT-Angestellten in Betriebsvereinbarungen nicht im Wege (BAG v. 22.1.1980 - 1 ABR 48/77).

Beteiligungsrechte bei Ein- und Umgruppierungen

In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Ein- und Umgruppierung zu unterrichten und dessen Zustimmung zu der geplanten Maßnahme einzuholen (§ 99 Abs. 1 BetrVG). Da der AT-Bereich kein mitbestimmungsfreier Raum ist, gilt dies auch für Ein- und Umgruppierungen von Arbeitnehmern im Fall der erstmaligen Zuordnung zu dem außertariflichen Bereich (so genannte „Ausgruppierung“). Eine Ausgruppierung ist das Ergebnis einer Entscheidung des Arbeitgebers, dass der Arbeitnehmer wegen seiner Tätigkeit höherwertige Qualifikationsmerkmale aufweist, die nicht mehr den Merkmalen der höchsten tariflichen Vergütungsgruppe entsprechen. Der Begriff der "Ausgruppierung" darf nicht dahin missverstanden werden, ein Arbeitnehmer befinde sich im außertariflichen Bereich außerhalb der betrieblichen Vergütungsordnung. Er beschreibt vielmehr den Wechsel von der tariflichen Vergütungsordnung in den gestuften oder ungestuften außertariflichen Bereich (BAG v. 12.12.2006 - 1 ABR 13/06). Gleichermaßen ist der Betriebsrat bei der Herabstufung eines Arbeitnehmers vom außertariflichen Vergütungsbereich in die höchste Tarifgruppe (BAG v. 28.1.1986 - 1 ABR 8/84) und bei Veränderung der Einstufung von Arbeitnehmern, die bereits dem außertariflichen Vergütungsbereich angehören, zu beteiligen.

Beteiligungsrechte bei Arbeitsentgeltregelungen

Freiwillige Leistung des Arbeitgebers

Mangels Tarifbindung der AT-Angestellten leistet der Arbeitgeber sämtliche Vergütungsbestandteile für diese Arbeitnehmergruppe freiwillig, d. h. ohne hierzu normativ verpflichtet zu sein. Sowohl der tarifgebundene, als auch der tarifungebundene Arbeitgeber kann daher für AT-Angestellte kollektivrechtlich das gesamte Volumen der von ihm für deren Vergütung bereitgestellten Mittel mitbestimmungsfrei festlegen und für die Zukunft ändern. Dementsprechend kann er den Dotierungsrahmen und die Entscheidung, ob die Gehälter der AT-Angestellten erhöht werden sollen, mitbestimmungsfrei entscheiden. Es steht ihm frei, in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung (§ 88 BetrVG) eine Verpflichtung zur Gehaltserhöhung einzugehen (BAG v. 18.10.2011 - 1 AZR 376/10).

Vergütungsgruppenregelungen

Dagegen ist die Ausgestaltung, also der Verteilungs- und Leistungsplan, mitbestimmungspflichtig (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Demzufolge hat der Betriebsrat u. a. bei der Aufstellung oder Änderung eines betrieblichen Gehaltsgruppensystems (Vergütungsordnung) für AT-Angestellte mitzubestimmen. Bei der Festlegung des Wertunterschiedes zwischen der obersten Tarifgruppe und der untersten AT-Gruppe besteht dagegen kein Mitbestimmungsrecht, da es sich hierbei um die Festlegung der Gehaltshöhe handelt, die dem Arbeitgeber vorbehalten ist (BAG v. 28.9.1994 - 1 AZR 870/93). Der Mindestabstand des Gehalts eines AT-Angestellten zum höchsten Tarifgehalt wird für tarifgebundene Arbeitgeber meist in Tarifverträgen durch so genannte Abstandsklauseln (z. B. Mindestabstand von 25 % zur Vergütung der höchsten tariflichen Gehaltsgruppe) festgelegt. Ernennt der Arbeitgeber einen Angestellten mit dessen Einverständnis zum AT-Angestellten und sind beide Arbeitsvertragsparteien tarifgebunden, hat der AT-Angestellte einen arbeitsvertraglichen Anspruch auf eine Vergütung, die die tarifliche Abstandklausel wahrt (BAG v.19.5.2009 - 9 AZR 505/08).

Rechtsquellen

§ 3 Abs. 2 TVG, §§ 5 Abs. 1, 77 Abs. 3, 80 Abs. 2 S. 2, 87 Abs. 1 Eingangssatz, Abs. 1 Nr. 10, 95 Abs. 3, 99 Abs. 1 S. 1 u. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Außertarifliche (AT-) Angestellte
Außertarifliche Angestellte
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Streit um die Bezahlung von Pflegekräften

Pflegekräfte sollen besser bezahlt werden – diese Pläne gibt es nicht erst seit der Corona-Krise. Passiert ist bislang aber nichts. Jetzt nimmt die Diskussion wieder an Fahrt auf. Pflegeeinrichtungen sollen nach Tarif bezahlen, sonst bekommen sie kein Geld von der Pflegekasse. Was stec ...
Mehr erfahren

Lohnerhöhung statt Lohnkürzung für einen VW-Betriebsrat

Bei VW geht der Streit um die Kürzung der Gehälter von Betriebsräten in eine neue Runde, denn nun fiel das Urteil in einem Fall aus Hannover: Nach Ansicht der Richter hätte der stellvertretende BRV von Volkswagen Nutzfahrzeuge sogar mehr verdienen müssen, als VW ihm vor der Kürzung g ...
Mehr erfahren
Was passiert mit einer Zulage bei der Erhöhung der Arbeitsstunden von Teilzeit auf Vollzeit: Wird diese entsprechend aufgestockt? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.