Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

ifb-Symposium 2025

Automotive in der Krise

Navigieren im Sturm - Betriebsräte als Kompass in schweren Zeiten

02. - 04. April 2025 in München

ifb-Symposium Zukunftskompetenzen | © ifb

Ihr Einsatz als Betriebsrat - für eine starke Belegschaft in stürmischen Zeiten

Die aktuelle Wirtschaftskrise stellt die Automobilindustrie vor existenzielle Herausforderungen: Lieferkettenprobleme, Transformation zu neuen Technologien und ein intensiver Wettbewerbsdruck erfordern entschlossenes Handeln. Betriebsräte stehen im Mittelpunkt dieses Wandels – gefordert, faire und zukunftsorientierte Lösungen zu finden, die sowohl die Unternehmen als auch die Belegschaft stärken. Ein Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen Überlegungen: Wie lassen sich betriebliche Bündnisse gestalten, um Beschäftigung zu sichern und Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten? 

Dieses Symposium bietet Raum für praxisnahe Ansätze, intensiven Austausch und die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen. Mit innovativen Methoden der Großgruppenmoderation fördern wir lebendige Diskussionen und die Erarbeitung gemeinsamer Strategien. Sie haben vor Ort die freie Wahl: Nehmen Sie an zwei unserer vier Workshops teil. 

 

 

Markus Brandt
ifb-Bildungsreferent und Jurist

Impulsvorträge

Peter Cammerer, Personalexperte und langjähriger Betriebsrat bei der BMW AG

Wohin geht die Reise? Zum aktuellen Stand und den Aussichten der Automobil- und Zulieferindustrie
 

Die Automobil- und Zulieferindustrie steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Transformation, globale Krisen und wirtschaftlicher Druck belasten die Branche. Doch wohin führt der Weg? Diese Keynote beleuchtet den aktuellen Stand der Automobilindustrie und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf. Themen sind u.a. der Status Quo der Automobil- und Zulieferindustrie mit Blick auf wirtschaftliche Lage, Markttrends und die Herausforderungen der Transformation zu E-Mobilität und Digitalisierung. Zudem stehen die Auswirkungen auf Beschäftigte und die Rolle der Betriebsräte im Fokus. 

Bernhard Blind, Organisationsentwickler mit langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie

Ängste in der Krise - Stabilität und Unterstützung für Belegschaft und Betriebsrat

 

Ängste und Unsicherheiten sind ständige Begleiter in Krisenzeiten, ob bei Umstrukturierungen, Übernahmen, Betriebsschließungen oder drohender Insolvenz. Wie können Betriebsräte helfen, die Belegschaft zu stabilisieren, ohne selbst in der Krise unterzugehen? Diese Keynote zeigt, wie Sie Ängste erkennen, entschärfen und als Betriebsrat gezielt für Sicherheit sorgen können – durch klare Kommunikation, Aufbau von Vertrauen und praktische Unterstützung. Lassen Sie sich von Best Practices inspirieren, um auch in stürmischen Zeiten handlungsfähig bleiben. 

2 aus 4: Wählen Sie Ihre Workshop-Themen

Neben inspirierenden Vorträgen warten auch vier Workshops zur weiteren Vertiefung der Themen mit kompetenen Referenten auf Sie. Wählen Sie aus den folgenden Vorschlägen vor Ort zwei Workshops aus.

Knut-Olav Banke, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Workshop 1: "Personalabbau - jetzt ist der Betriebsrat gefordert"

 

Spannen Sie als Betriebsrat den Rettungsschirm für Ihre Kollegen auf: Lernen Sie Ihre Verhandlungsspielräume bei Interessenausgleich und Sozialplan kennen. Wie halten Sie als Betriebsrat bei Betriebsänderungen die anstehenden Nachteile für Ihre Kollegen so gering wie möglich? Finden Sie heraus, wann Vorschläge zur Beschäftigungssicherung noch Sinn machen. Nutzen Sie Ihre Informationsrechte und setzen Sie auf den Wirtschaftsausschuss als Frühwarnsystem, um rechtzeitig handeln zu können. Mit der richtigen Strategie und Taktik gestalten Sie Betriebsänderungen aktiv, sichern Sozialplanvolumen und eröffnen Perspektiven durch gezielte Weiterbildungsprogramme. 

Thorsten Messerschmidt, Rechtsanwalt

Workshop 2: "Umstrukturierung - Ihre Verhandlungs- und Kommunikationsstrategie"

 

Erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat die richtigen Adressaten erreichen, den optimalen Zeitpunkt wählen und die passende Taktik für Verhandlungen einsetzen. Reflektieren Sie, wie ein geschlossenes Auftreten Ihre Position stärkt und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt. Lassen Sie sich von positiven Beispielen inspirieren, um Umstrukturierungen konstruktiv und mit Blick auf die Interessen der Belegschaft zu begleiten. 

Lars Althoff, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Workshop 3: "Transfergesellschaft als Chance"

 

Eine Transfergesellschaft im Rahmen von Sozialplanverhandlungen kann ein wichtiger Baustein dabei sein, den Wegfall von Arbeitsplätzen abzumildern. Sie bietet Planungssicherheit, berufliche Neuorientierung und Weiterbildung für betroffene Arbeitnehmer. Im Workshop erfahren Sie alles über die Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten einer Transfergesellschaft. Lassen Sie sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren und lernen Sie, wie Sie als Betriebsrat eine aktive Rolle spielen können, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Belegschaft zu erzielen. 

Peter Cammerer, Personalexperte und langjähriger Betriebsrat bei der BMW AG

Workshop 4: "Schwierige Personalsituation in der Krise meistern" 

 

In herausfordernden Zeiten stehen Betriebsräte oft vor schwierigen Personalsituationen, die schnelles und überlegtes Handeln erfordern. Dieser Workshop bereitet Sie darauf vor, solche Situationen professionell zu meistern. Sie erhalten Methoden sowie praktische Werkzeuge zur Bearbeitung von Konflikten und komplexen Personalthemen. Gemeinsam analysieren wir verschiedene Szenarien und erarbeiten passende Handlungsmöglichkeiten, damit Sie auch in Krisensituationen souverän und lösungsorientiert agieren können. 

Schnelle Antworten in schnellen Zeiten

Das ifb-Symposium steht für Aktualität

Auf jedem ifb-Symposium gibt es ein Update zu den brennenden Fragen, auf die Sie eine Antwort parat haben sollten. Den Schwerpunkt des ifb-Symposiums bestimmen immer die aktuelle Lage und Ihre Bedürfnisse als Betriebsrat. Die Inhalte werden bis zuletzt laufend aktualisiert. So bekommen Sie einen vollen Rundumblick über hochaktuelle Herausforderungen und die zukünftigen Brennpunkte der Betriebsratsarbeit.

In 2 Tagen vom Fragensteller zum Lösungsgeber

Austausch garantiert!

Jetzt geht’s los mit Netzwerken: 60 - Kollegen, die alle in einer ähnlichen Situation sind wie Sie – da gibt es jede Menge Gesprächsstoff. Und ein intensiver Austausch ist ebenfalls garantiert!

Überblicke und Einblicke!

Von verschiedenen Strategien zum Thema Personalabbau, Umstrukturierung, Transfergesellschaften und die schwierige Personalsituation meistern.

Fallbeispiele und Diskussionen!

Mit innovativen Methoden der Gruppenarbeit fördern wir lebendige Diskussionen und erarbeiten Lösungsideen zur Weiterverfolgung in Ihrem Betrieb.

Ablaufplan

1. Tag: Mittwoch, 02. April 2025

  • 15:00 - 16:30 Uhr: Ankunft und Check-In
  • 16:30 - 17:00 Uhr: Begrüßung und Kennenlernen
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Keynote "Wohin geht die Reise? Zum aktuellen Stand und den Aussichten der Automobil und Zulieferindustrie"
  • 18:30 - 19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen
  • ab 19:30 Uhr: Austausch im Plenum

2. Tag: Donnerstag, 03. April 2025

  • 08:30 - 09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag
  • 09:00 - 10:30 Uhr: Workshop - wählen  Sie Ihren Wunschworkshop
  • 10:30 - 11:00 Uhr: Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr: Workshop - wählen Sie Ihren Wunschworkshop
  • 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 14:30 Uhr: Zusammenfassung der Workshops
  • 14:30 - 15:30 Uhr: Pause
  • 15:00 - 16:30 Uhr: World-Cafe
  • 16:30 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung des Tages
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Austausch
  • ab 18:30 Uhr: gemeinsames Abendessen

3. Tag: Freitag, 04. April 2025

  • 08:30 - 09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag
  • 09:00 - 10:30 Uhr: Keynote "Ängste in der Krise - Stabilität und Unterstützung für Belegschaft und Betriebsrat"
  • 10:30 - 11:00 Uhr: Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr: Fishbowl und Verabschiedung
  • ab 12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen und Ende des Symposiums

- Aktuelle Änderungen des Programms vorbehalten, um flexibel auf Entwicklungen reagieren zu können - 

Daten und Fakten

 

Datum

02 - 04. April 2025 
Mi. 15:00 - Fr. 12:30 Uhr

Dauer

2 Tage, viel Nutzen in kurzer Zeit

Preis

1.290,- € zzgl. Hotel und MwSt.
Sparen Sie bis zu 200,- € mit dem Gremiumsrabatt

Hotel

Hotel Holiday Inn München-Unterhaching

Experten

Erfahrene Referenten, Professoren, Fachanwälte und Experten zum Thema Automotive

Teilnehmer

60 Teilnehmer, die ideale Größe für einen angeregten Erfahrungsaustausch und eine konstruktive Lösungsfindung

Jetzt einen Platz sichern!

Als BR-Mitglied immer up-to-date bleiben? Sie haben einen Anspruch darauf!

Erforderlichkeit einer Betriebsratskonferenz (Großveranstaltungen, wie Fachtagungen, Symposien, etc.) nach § 37 Abs. 6 BetrVG: Der Arbeitgeber muss die Teilnahme an Betriebsrätekonferenzen bezahlen, soweit diese nicht nur auf einen reinen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern beschränkt bleiben, sondern auf Wissensvermittlung ausgerichtet sind und somit ein konkreter, aktueller betriebsbezogener Anlass vorliegt (Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 04. Dezember 2012, 4 TaBV 14/11)