Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Unser Seminartipp
Die Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses reichen weit – sie müssen nur richtig angewendet werden. Denn das Unternehmen muss den Wirtschaftsausschuss umfassend und rechtzeitig über die wirtschaftlichen Angelegenheiten informieren und diese mit ihm beraten. Dazu gehören:
Die wirtschaftliche und finanzielle Lage – Gewinne, Verluste, wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, Außenstände, Steuern, Auftragsbestand, Liquidität.
Produktions- und Absatzlage – Kapazitätsauslastung, Produktion, Lagerbestände.
Rationalisierungsvorhaben – Automatisierung, Mechanisierung, Straffung der Betriebsorganisation, Kostensenkung.
Investitionsprogramme – Planung und Finanzierung von Investitionen, Produktionsumstellungen.
Neue Fabrikations- und Arbeitsmethoden – Einführung von Schichtarbeit, Umstellung von Einzelarbeit auf Gruppenarbeit. Maßnahmen zur Stilllegung oder Einschränkung des Betriebs.
Vorhaben, die sich stark auf die Interessen der Arbeitnehmer auswirken können – Verlagerung der Produktion ins Ausland, Fusionen
Der Wirtschaftsausschuss muss unverständliche Bilanzen und Erfolgsrechnungen nicht klaglos akzeptieren. Im Gegenteil: Er hat das Recht, Zahlen und Strategien kritisch zu prüfen, um die Interessen der Belegschaft und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern:
Eigene Unternehmenszahlen auswerten
Vergangenheitsdaten analysieren (Jahresabschluss, Bilanz, GuV, Controllingberichte …), um daraus Rückschlüsse auf die Entwicklung des Unternehmens abzuleiten.
Strategie des Unternehmens kennen: Gibt es neue Märkte? Was macht der Wettbewerb? Werden neue Produkte entwickelt? Wie wirkt sich die Strategie auf die Arbeitsplätze aus? Sind die geplanten Maßnahmen schlüssig und sozialverträglich?
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf das Unternehmen einschätzen: Gibt es Anzeichen für wirtschaftliche Probleme und Krisen? Was kann man tun, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Wie liegen zukünftige Chancen und Risiken?
Wieviele Mitglieder hat der WA?
Der WA besteht aus mindesten drei und höchstens sieben Mitgliedern, die vom Betriebsrat oder vom Gesamtbetriebsrat bestellt werden, der mindestens einen Vertreter in den WA entsenden muss.
Wer kommt in den Wirtschaftsausschuss?
Der Betriebsrat oder der Gesamtbetriebsrat bestimmen die Wirtschaftsausschuss-Mitglieder, die sie für geeignet halten. Voraussetzung, um Mitglied im Wirtschaftsausschuss zu werden, ist die Zugehörigkeit zum Unternehmen. Zur Ausübung des Amtes sollen die Mitglieder im Wirtschaftsausschuss die erforderliche fachliche und persönliche Eignung besitzen. Ein Zwang zur Übernahme des Amtes besteht nicht. Eine Ausnahme gilt jedoch für Betriebsratsmitglieder.
Nach § 108 BetrVG soll der Wirtschaftsausschuss monatlich einmal zusammenkommen. Stehen weitreichende Veränderungen im Unternehmen an, kann der WA auch in kürzeren Zeitabständen zusammentreten. An den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses hat der Unternehmer oder ein Vertreter teilzunehmen.
Wurde der Wirtschaftsausschuss durch den Betriebsrat bestellt, endet seine Amtszeit mit der des Betriebsrats. Wurde der Wirtschaftsausschuss durch den Gesamtbetriebsrat bestellt, endet die Amtszeit, wenn die Amtszeit der Mehrheit der GBR-Mitglieder abgelaufen ist.
Der Wirtschaftsausschuss wird durch den Betriebsrat oder den Gesamtbetriebsrat berufen. Eine Zustimmung der Firmenleitung oder eine Wahl durch die Belegschaft ist nicht nötig!