Betrieblicher Gesundheitsberater mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Das Thema „gesunde Arbeit“ nimmt in den Betrieben zunehmend einen hohen Stellenwert ein. Denn inzwischen ist klar: Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines erfolgreichen Unternehmens. Darum ist es wichtig, dass es einen internen betrieblichen Gesundheitsberater gibt, der bei gesundheitsbezogenen und psychosozialen Fragestellungen berät und unterstützt. Er ist kompetenter Ansprechpartner sowohl für die Kollegen im Einzelfall, als auch für den Arbeitgeber bei der Einführung und Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen im Unternehmen.
Unsere Ausbildungsreihe zum betrieblichen Gesundheitsberater macht Sie fit für diese besondere Aufgabe. In fünf mehrtägigen Modulen lernen Sie die wesentlichen Handlungsfelder eines praxisorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie zielorientierte Gesundheitsförderungsmaßnahmen anstoßen, planen und koordinieren. Und: Gemeinsam bauen wir Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen aus. Ob Sie Kollegen beraten, den Arbeitgeber von Maßnahmen überzeugen, einen Steuerkreis leiten oder Ihre Arbeit auf einer Betriebsversammlung vorstellen: Durch unser praxisorientiertes Training sind Sie optimal vorbereitet.
Inhalt
Modul A: Einführung und Einstieg in die Beratertätigkeit
Einführung in die Ausbildung
Klärungen der Erwartungen
Überblick über alle Module der Ausbildung
Rahmenbedingungen der Prüfung
Die Beratung als Kernaufgabe des Gesundheitsberaters
Typische Beratungssituationen im betrieblichen Alltag
Das Selbstverständnis des Gesundheitsberaters in der Beratung
Das beste Vorgehen für erfolgreiche Beratungsgespräche
Voraussetzungen für gute Verhandlungs- und Beratungsgespräche
Aufbau eines vertrauensvollen Gesprächsklimas
Klärung der Erwartung des Ratsuchenden
Gesprächseinstieg, Gesprächsverlauf und Gesprächsabschluss
Emotionale Nähe und sachliche Distanz im Beratungsprozess
Praxis-Training: Sicherheit in Beratungsgesprächen gewinnen
Welche Beratungsstrategien bringen am meisten?
Wie setzte ich Fragetechniken richtig ein?
Wie gehe ich angemessen mit Emotionen um?
Wie meistere ich Hindernisse und Blockaden?
Eigene Stärken entdecken und nutzen
Eigene Grenzen erkennen und Abgrenzungsstrategien erlernen
Ursachen und Zusammenhänge eigener Belastungen aufspüren
So schütze ich mich als Berater
Beginn einer Projektarbeit
Rahmenbedingungen der Projektarbeit in der Ausbildung
Wie finde ich mein Projektthema
So entwickele ich Projektziele
Anmeldungen und Reservierungen
Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung
und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung hilft Ihnen unser sympathisches Organisationsteam gerne weiter.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Tel.: 08841 / 6112 - 20
Seminarablauf
Anreisetag
18:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung, Vorstellung des Seminarablaufes und Vorstellung der Teilnehmer.
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
20:30 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage
08:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
09:45 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
10:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:15 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
15:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
17:00 Uhr Ende des Seminartages
18:00 Uhr - 19:30 Uhr Abendessen
Im Anschluss sind Sie zu einem gemeinsamen Freizeitprogramm und Austausch in entspannter Atmosphäre herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag
08:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
09:45 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
10:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
11:45 Uhr Unterricht Ende
12:00 Uhr Seminar Ende
ab 12:00 Uhr – 13:30 Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket
* max. 15 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich. Ausbildungsreihen haben abweichende Zeitabläufe.