Inhalt
Modul A: Einführung und Einstieg in die Beratertätigkeit
Einführung in die Ausbildung
Klärungen der Erwartungen
Überblick über alle Module der Ausbildung
Rahmenbedingungen der Prüfung
Die Beratung als Kernaufgabe des Gesundheitsberaters
Typische Beratungssituationen im betrieblichen Alltag
Das Selbstverständnis des Gesundheitsberaters in der Beratung
Das beste Vorgehen für erfolgreiche Beratungsgespräche
Voraussetzungen für gute Verhandlungs- und Beratungsgespräche
Aufbau eines vertrauensvollen Gesprächsklimas
Klärung der Erwartung des Ratsuchenden
Gesprächseinstieg, Gesprächsverlauf und Gesprächsabschluss
Emotionale Nähe und sachliche Distanz im Beratungsprozess
Praxis-Training: Sicherheit in Beratungsgesprächen gewinnen
Welche Beratungsstrategien bringen am meisten?
Wie setzte ich Fragetechniken richtig ein?
Wie gehe ich angemessen mit Emotionen um?
Wie meistere ich Hindernisse und Blockaden?
Eigene Stärken entdecken und nutzen
Eigene Grenzen erkennen und Abgrenzungsstrategien erlernen
Ursachen und Zusammenhänge eigener Belastungen aufspüren
So schütze ich mich als Berater
Beginn einer Projektarbeit
Rahmenbedingungen der Projektarbeit in der Ausbildung
Wie finde ich mein Projektthema
So entwickele ich Projektziele
Modul B: Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betrieblicher Auftrag des Gesundheitsberaters
Rollenverständnis des Gesundheitsberaters – Erwartungen an die Funktion
Wichtige Aufgaben und Handlungsfelder
Gesundheit und Arbeit
Entwicklungen in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Definitionen und Dimensionen der Gesundheit
Belastungen, Beanspruchungen und Ressourcen
Bedeutung von Prävention
Unterschied Gesundheitsmanagement/Gesundheitsförderung
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Handlungsfelder im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Qualitätsmerkmale und Nutzen
Organisationsmöglichkeiten im Betrieb
Instrumente und Methoden anwenden
Maßnahmen festlegen, umsetzen und kontrollieren
Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Gesetze im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Das muss sein: Pflichten des Arbeitgebers
Echte Hilfe: Förderung und Zuschüsse
Datenschutz: Richtiger Umgang mit Gesundheitsdaten
Themen der Gesundheitsförderung im Überblick
Körperliche und psychische Erkrankungen oder Belastungen
Stress, Burn-out, Ernährung
Vereinbarkeit Privatleben und Beruf
Einführung in neue Arbeitszeitmodelle
Gesunde Führung
Einführung und das Projektmanagement
Projektplanung: Die Weichen richtig stellen
Projektsteuerung: Die Vorgehensweise festlegen
Hindernisse erkennen und umgehen
Zielstrategien: Gute Konzepte für Ihren Betrieb entwickeln
Das eigene Projekt: Wie geht es weiter?
Modul C: Zentrale Handlungsfelder aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz
Das eigene Projekt konkret werden lassen
„Projektcheck“
Das Projekt bekannt machen
Grundlagen Psychische Belastungen
Definition und Ursachen von psychischen Belastungen
Psychische Fehlbelastungen im Überblick (Burnout, Mobbing, Depression, Sucht, Angst)
Gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Faktoren am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
Stressmanagement, Vereinbarkeit Privatleben und Beruf
Rechtliche Grundlagen und betriebliche Vereinbarungen
Grundlagen Betriebliches Eingliederungsmanagement
Definition und Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Notwendigkeit des BEM
Rechtlicher Rahmen
Der BEM-Ablauf
Wichtige Erfolgsfaktoren im BEM
Fehlzeitenmanagement
BEM als integraler Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Modul D: Gesundheit im Betrieb (selbst) gestalten
Öffentlichkeitsarbeit für die Gesundheit im Unternehmen
Journalistisches Handwerkszeug für wirksame ÖA
Geeignete Medien kennen und nutzen
Netzwerke aufbauen
Aufmerksamkeit für das Thema Gesundheit wecken
Rechtliche Rahmenbedingungen der ÖA
Dir professionelle Präsentation
Präsentationsformen im Überblick
Präsentationstechniken richtig einsetzen
Eigene Präsentationsfähigkeiten ausbauen
Sicher agieren – auch in heiklen Situationen
Präsentieren üben
Von der Idee zum Ziel
Bedeutung von Visionen und Zielen
Optimales formulieren von Zielen
Ziele in konkrete Schritte umwandeln
Hindernisse und Hürden zielführend nutzen
Umgang mit Rückschlägen
Prüfungsvorbereitung
Modul E: Praxistage und Abschlusskolloquium
Praxistage mit konkreten Fällen
Reflexion der bisherigen Erfahrungen
Diskussion mitgebrachter Fragen
Lösung von Teilnehmerfällen
Vertiefung von Fähigkeiten und Wissen aus den Modulen 1-5
Dieser Teil richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer, die sich aus der Praxis ergeben.
Abschlusskolloquium
Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung
Präsentation und Diskussion der Projektarbeit
Zertifizierung