Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat Teil I
Wichtige wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge einfach erklärt
Umstrukturierung, Betriebsübergang und Unternehmensumwandlung
Richtig mitbestimmen und die Möglichkeiten als Betriebsrat konsequent nutzen
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung und Aufhebungsvertrag
Voraussetzungen prüfen und gute Lösungen für die gesamte Belegschaft verhandeln
All unsere Weiterbildungen gibt es auch als Inhouse-Firmenschulungen, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Maßgeschneiderte Seminare für Ihr Gremium – vor Ort oder online. In unseren Inhouse-Seminaren bestimmen Sie die Inhalte, die Zeit und den Ort Ihrer Weiterbildung! Wählen Sie aus unseren Themen-Vorschlägen oder kommen Sie mit eigenen Wünschen auf uns zu.
Inhouse Seminar anfragenUnsere Garantie
TÜV zertifiziert
Wir lassen uns vom TÜV Rheinland auf die Finger schauen – damit Sie sich bei unseren Weiterbildungen auf höchste Qualität verlassen können.
Weitere Informationen96% Kundenzufriedenheit
Vertrauen Sie der Meinung Ihrer Kollegen: 96% unserer Kunden empfehlen unsere Seminare weiter.
Ideologiefrei
Das ifb ist unabhängig und ideologiefrei. In unseren Seminaren konzentrieren wir uns voll auf die Inhalte, die Sie für Ihre Aufgabe als Interessenvertreter brauchen!
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 16:00 Uhr
In den wirtschaftlichen Angelegenheiten haben Sie als Betriebsrat generell schwächere Mitbestimmungsrechte als bei den sozialen oder personellen Angelegenheiten. Oft stehen Ihnen nur Informations- oder Beratungsrechte zu. Trotzdem ist es wichtig, über Ihre Rechte in den wirtschaftlichen Angelegenheiten gründlich Bescheid zu wissen – denn mithilfe der Informationen, die Ihnen – oder dem Wirtschaftsausschuss – zustehen, können Sie alternative Konzepte im Sinne der Belegschaft entwickeln. Sie können sich aktiv für die Interessen der Kollegen und die Beschäftigungssicherung im Betrieb einsetzen. Bei einer Betriebsänderung haben Sie sogar weitreichendere Mitbestimmungsrechte – von der Verhandlung eines Interessenausgleichs bis zum Abschluss eines Sozialplans. Unsere Weiterbildungen zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten umfassen die ganze Bandbreite: Von grundlegendem Wirtschaftswissen über die Beschäftigungssicherung bis zu Änderungen im Betrieb und Insolvenz. Finden Sie hier das für Sie passende Seminar.