Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Vor nun mehr als 11 Jahren hat der Gesetzgeber mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung die psychische Gesundheit im Arbeit- und Gesundheitsschutz fest verankert. Keine lästige Verpflichtung, sondern wenn es richtig und sinnvoll genutzt wird, ein Analyseinstrument, um Belastungen im Unternehmen auf die Schliche zu kommen und präventive Ansätze zu stärken.
Was ist bei Ihnen im Betrieb dazu passiert? Nichts? Wenig? Nicht das Richtige?
Lernen Sie die Chancen der psychischen Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren Sie, welches Vorgehen zu Ihrem Unternehmen passt.
Erleben Sie in unserem Onlineformat unsere Experten in kurzweiligen Impulsen und somit die wichtigsten Schritte und Methoden der psychischen Gefährdungsbeurteilung kennen.
Dieses Seminar ist mit 7 Stunden zur Rezertifizierung von Certified Disability Management Professionals (CDMP) von der DGUV anerkannt.
Was versteht man unter einer Gefährdungsbeurteilung?
Was ist das Besondere an der psychischen Gefährdungsbeurteilung?
Wann kommt die psychische Gefährdungsbeurteilung zum Einsatz und wie sieht der Prozess dazu aus?
Welche Instrumente und Methoden gibt es zur Durchführung?
Welche Maßnahmen und Erkenntnisse können aus einer Gefährdungsbeurteilung abgeleitet werden?
(Nach jedem Vortrag gibt es ein Zeitfenster, in dem der Referent auf Ihre Fragen eingeht.)
Bildungsreferentin im ifb
09:00 - 09:15: Einführung in das Thema:
Psychische Gesundheit: Arbeitswelten gestalten - Chancen nutzen
- Einführung
- Die psychische Gesundheit im Arbeitsschutz
Bildungsreferentin im ifb
09:00 - 09:15: Einführung in das Thema:
Psychische Gesundheit: Arbeitswelten gestalten - Chancen nutzen
- Einführung
- Die psychische Gesundheit im Arbeitsschutz
Gesundheitsmanagerin MaHM, CDMP
09:15 - 10:15: Der Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Sinnlogische Identifikation der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
- Gefährdungen ermitteln und beurteilen - wie geht das?
- Maßnahmen ableiten und umsetzen: richtig priorisieren
- Hat es geholfen? Die Wirksamkeit überprüfen
Gesundheitsmanagerin MaHM, CDMP
09:15 - 10:15: Der Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Sinnlogische Identifikation der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
- Gefährdungen ermitteln und beurteilen - wie geht das?
- Maßnahmen ableiten und umsetzen: richtig priorisieren
- Hat es geholfen? Die Wirksamkeit überprüfen
Wirtschafts- und Arbeitsjuristin, Dipl. Sozialökonomin
10:15 - 11:15: Die Befragung als Methode der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Der Fragebogen in der Grobanalyse
- Format und Struktur
- Ablauf und Inhalt
- Datenschutz: Anonymität sicherstellen
Wirtschafts- und Arbeitsjuristin, Dipl. Sozialökonomin
10:15 - 11:15: Die Befragung als Methode der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Der Fragebogen in der Grobanalyse
- Format und Struktur
- Ablauf und Inhalt
- Datenschutz: Anonymität sicherstellen
Psychologin (M.Sc.) Expertin für Psychische Gesundheit
11:15 - 12:15: Die Beobachtung und Beobachtungsinterview
- Fragebogenmüdigkeit - ein Grund von vielen
- Wer beobachtet mich? Beteiligte und Rollenklärung
- Ablauf – Durchführung und Dokumentation
- Datenschutz: Anonymität wahren und richtig aufklären
Psychologin (M.Sc.) Expertin für Psychische Gesundheit
11:15 - 12:15: Die Beobachtung und Beobachtungsinterview
- Fragebogenmüdigkeit - ein Grund von vielen
- Wer beobachtet mich? Beteiligte und Rollenklärung
- Ablauf – Durchführung und Dokumentation
- Datenschutz: Anonymität wahren und richtig aufklären
Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz
13:15 - 14:15: Der moderierte Workshop zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Unternehmen als System verstehen – wann und wo eignet sich der moderierte Workshop
- Effizienz: schnell gezielte Ergebnisse erarbeiten
- Einführung in den Ablauf eines Workshops
- Vorbereitung und Planung
- Kommunikation: Beschäftigte für das Thema gewinnen
Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz
13:15 - 14:15: Der moderierte Workshop zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Unternehmen als System verstehen – wann und wo eignet sich der moderierte Workshop
- Effizienz: schnell gezielte Ergebnisse erarbeiten
- Einführung in den Ablauf eines Workshops
- Vorbereitung und Planung
- Kommunikation: Beschäftigte für das Thema gewinnen
Gesundheitsmanager M.A., Experte für Betriebliche Gesundheit
14:15 - 15:15: Aus der GBU Maßnahmen und Erkenntnisse ableiten
- Der entscheidende Schritt: Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
- Wer trägt Verantwortung für die Umsetzung?
- Erfolge messbar machen
- Ressourcen schonen - bewährte Konzepte
Gesundheitsmanager M.A., Experte für Betriebliche Gesundheit
14:15 - 15:15: Aus der GBU Maßnahmen und Erkenntnisse ableiten
- Der entscheidende Schritt: Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
- Wer trägt Verantwortung für die Umsetzung?
- Erfolge messbar machen
- Ressourcen schonen - bewährte Konzepte
Offene Abschlussrunde - Moderation Kathrin Wiemann
15:15 - 16:00: Diskussionsrunde
Zum Abschuss diskutieren wir und greifen Ungeklärtes auf. Im Fokus stehen die nächsten Schritte im Betrieb, damit Sie Klarheit haben, was jetzt zu tun ist.
Offene Abschlussrunde - Moderation Kathrin Wiemann
15:15 - 16:00: Diskussionsrunde
Zum Abschuss diskutieren wir und greifen Ungeklärtes auf. Im Fokus stehen die nächsten Schritte im Betrieb, damit Sie Klarheit haben, was jetzt zu tun ist.
Das ifb Online-Symposium steht für Aktualität
Auf jedem ifb-Symposium gibt es ein Update zu den brennenden Fragen, auf die Sie eine Antwort parat haben sollten. Den Schwerpunkt des ifb Online-Symposiums bestimmen immer die aktuelle Lage und Ihre Bedürfnisse als Betriebsrat. Die Inhalte werden bis zuletzt laufend aktualisiert. So bekommen Sie einen vollen Rundumblick über hochaktuelle Herausforderungen und die zukünftigen Brennpunkte der Betriebsratsarbeit.
Termine
28. Oktober 2025
Dauer
09.00 - 16.00 Uhr
Preis
690,- € zzgl. MwSt.
Online (via MS-Teams)
Sie bekommen eine Einladung zum Event via E-Mail.
Was brauchen Sie?
Ein Endgerät – PC, Laptop oder Tablet – mit einem gängigen Betriebssystem und Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome). Zudem empfehlen wir für die Teilnahme einen Kopfhörer mit Mikrofon und eine Webcam.
Teilnehmer
80 Teilnehmer, die ideale Größe für einen angeregten Erfahrungsaustausch und eine konstruktive Lösungsfindung
Erforderlichkeit einer Betriebsratskonferenz (Großveranstaltungen, wie Fachtagungen, Symposien, etc.) nach § 37 Abs. 6 BetrVG: Der Arbeitgeber muss die Teilnahme an Betriebsrätekonferenzen bezahlen, soweit diese nicht nur auf einen reinen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern beschränkt bleiben, sondern auf Wissensvermittlung ausgerichtet sind und somit ein konkreter, aktueller betriebsbezogener Anlass vorliegt (Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 04. Dezember 2012, 4 TaBV 14/11)