Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

 

Zukunftsperspektiven für Krankenhäuser

Krankenhausreform: Aktuelle Herausforderungen für Betriebsräte oder SBV

27. - 29. Oktober 2025 in Berlin

ifb-Symposium Zukunftskompetenzen | © ifb

Ihr Forum für aktuelle Themen und kollegialen Austausch

Die Krankenhausreform wird zu einer umfassenden Konsolidierung des Krankenhausmarktes führen und es droht somit auch eine deutliche Reduzierung der Anzahl an Krankenhäusern in Deutschland. 

Wie können Krankenhäuser ihre Leistungsangebote und ihre Dienstleistungen zukunftsfähig anpassen, sich intern neu organisieren und weiterhin erfolgreich am Markt bestehen bleiben? Wie können die Potentiale von mehreren kleineren Krankenhäusern in größeren und leistungsfähigeren Verbünden und Zentren genutzt werden?
Die Reform wird voraussichtlich zu Veränderungen und Verschiebungen beim Personal im Gesundheitswesen insgesamt führen. Wie können Anreize geschaffen werden, um einerseits die Attraktivität für Gesundheitsberufe zu steigern und andererseits bei stationären und ambulanten Leistungserbringern mehr Begeisterung und Zufriedenheit bei der Berufsausübung zu erreichen? 

Diese und noch weitere Fragen treiben auch die Interessenvertreter in deutschen Krankenhäusern um. Wir suchen auf dem Symposium Zukunft Krankenhaus gemeinsam Antworten auf die insbesondere für Betriebsräte oder SBV relevanten Fragestellungen.

Wir freuen uns auf Sie! 
Ihre Symposiumsleitung
Dominikus Zwink

 

Dominikus Zwink 
ifb-Bildungsreferent für wirtschaftliche Angelegenheiten und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Gastvorträge

Prof. Dr. Andreas Beivers, Gesundheitsökonom, Hochschule Fresenius

Krankenhausreform reloaded - welche Auswirkungen ergeben sich unmittelbar und in der Zukunft?

 

Sie erhalten einen Überblick zum aktuellen Stand der Gesetzgebung und den sich daraus ergebenden kurzfristigen und mittelfristigen Veränderungen für die Krankenhauslandschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, was Betriebsräte zu den Neuerungen der Krankenhausfinanzierung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen wissen sollten. Gewinnen Sie einen Einblick und Ideen aus erster Hand, wie Sie in diesen bewegten Zeiten für Ihre Einrichtung im Interesse der Belegschaft agieren können!  

Dr. Sigrid Meierhofer, Aufsichtsrätin im Klinikum Garmisch gGmbH

Interview zum Thema "Krankenhausreform aus der Sicht des Aufsichtsratsgremiums" 

 

Gelebte Erfahrungen, genutzte Spielräume: Wie kann die Transformation als Interessenvertreter zum Wohl des Unternehmens mitgestaltet werden? Welche Mindeststandards müssen eingehalten werden und welche externen Quellen, wie z.B. Wirtschaftsprüfer können ausgeschöpft werden um die Kontrollaufgaben zu erfüllen?

Impulsvorträge und Workshops

N.N.

Auswirkungen der Krankenhausreform im Detail

 

Aktuelle Praxisbeispiele zur Ambulantisierung und Verzahnung mit dem stationären Sektor - wie können Sie mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten? Wo steht Ihr Krankenhaus?

 

- Neue gesetzliche Rahmenbedingungen
- Stand der Krankenhaus-Finanzierung

- Wirtschaftliche Auswirkungen und neue Anreize für die Kliniken

- Vorhaltebudgets und Personal-Mindestbesetzung

Carsten Lienau, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Den Wandel und Umstrukturierungen kompetent begleiten

 

Vor dem Hintergrund des angepassten rechtlichen Rahmens geht es um die Sensibilisierung von Betriebsräten für anstehende Fragestellungen im Zusammenhang mit Umstrukturierungen. Welche Möglichkeiten und Rechte hat der Betriebsrat in allen Phasen einer Umstrukturierung und bei Unternehmenskrisen (Insolvenzrisiko). Wir entwickeln konkrete Handlungsempfehlungen und zeigen proaktive Ansätze für Betriebsräte auf.

 

- Innerbetriebliche Anpassungen

- Kooperationen, M&A, Umstrukturierung

- Insolvenzrisiken/-Szenarien

- Anforderungen an Kommunikation in Veränderungsprozessen/Unternehmenskrisen

Frank Wippermann, Geschäftsführer flow consulting GmbH

Wenn Entscheidungen ganz woanders fallen: Auswirkungen der Plattformwirtschaft im Gesundheitswesen

 

Veränderungen, die Wellen schlagen: nicht nur die Krankenhausreform, sondern auch die demografischen Entwicklungen führen zu grundlegenden Veränderungen im Gesundheitswesen. Fast zeitgleich treffen Faktoren wie Renteneintritte auf Privatisierung und Investitionsbedarf. Dies führt zu neuen Geschäftsmodellen und Strukturveränderungen auch für Mitarbeiter.

 

- Analyse der Ausgangssituation

- Anzeichen für die Auflösung des "Betriebs"

- Neue Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung

- Wie der Betriebsrat weiterhin agieren kann (und soll)

N.N.

Personalpolitik im Gesundheitswesen neu gedacht!

 

Neue Anforderungen bei gleichzeitig sich verstärkenden Fachkräftemangel - hier sind Engpässe vorprogrammiert. Viele Bausteine ergeben ein großes Ganzes: Anreizmodelle für Nachwuchskräfte, ausgewogene Ausbildungskonzepte, gelungene Integration von Fachkräften aus dem Ausland sind nur einzelne Beispiele.

 

- Entwicklung einer passenden Personalstrategie

- Initiative als Betriebsrat geschickt ergreifen und dranbleiben
- Sorgen ernst nehmen und proaktiv kommunizieren

- Mitarbeiterbindung im Fokus

Schnelle Antworten in schnellen Zeiten

Das ifb-Symposium steht für Aktualität

Auf jedem ifb-Symposium gibt es ein Update zu den brennenden Fragen, auf die Sie eine Antwort parat haben sollten. Den Schwerpunkt des ifb-Symposiums bestimmen immer die aktuelle Lage und Ihre Bedürfnisse als Betriebsrat. Die Inhalte werden bis zuletzt laufend aktualisiert. So bekommen Sie einen vollen Rundumblick über hochaktuelle Herausforderungen und die zukünftigen Brennpunkte der Betriebsratsarbeit.

In 2 Tagen vom Fragensteller zum Lösungsgeber

Austausch garantiert!

Jetzt geht’s los mit Netzwerken: Zahlreiche BR-Kollegen, die alle in einer ähnlichen Situation sind wie Sie – da gibt es jede Menge Gesprächsstoff. Und ein intensiver Austausch ist ebenfalls garantiert!

4 Fachexperten, 4 Standpunkte: Die Expertendiskussion eröffnet die unterschiedlichen Perspektiven auf Ihre Rolle.

Überblicke und Einblicke!

Wir thematisieren die  verschiedenen Facetten und Aspekte, die die Krankenhausreform mit sich bringt und unterstützen Sie dabei, Ihren Handlungsspielraum richtig einzuschätzen.

Kompetenzen aufbauen!

Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Experten eigene Lösungsansätze, die Sie direkt mit in Ihrem Betrieb nehmen  können.

Daten und Fakten

 

Datum

27. - 29. Oktober 2025
Mo 13:00 - Mi 13:00
in Berlin

Dauer

2 Tage, viel Nutzen in kurzer Zeit

Preis

1.590,- € zzgl. Hotel und MwSt.
Sparen Sie bis zu 100,- € mit dem Gremiumsrabatt

Hotel

centrovital Hotel Berlin

Experten

Erfahrene Referenten, Rechtsanwälte, Wirtschaftswissenschaftler sowie Fachkräfte und Experten zum Thema Krankenhaus

Teilnehmer

45 Teilnehmer, die ideale Größe für einen angeregten Erfahrungsaustausch und eine konstruktive Lösungsfindung

Hotelpreise*

Für Gäste mit Übernachtung

Einzelzimmer: 123,91 €
Vollpension: 114,61 €

Tagesgast ohne Übernachtung

Verpflegungspauschale: 124,61 €

*) Preise pro Person und Nacht zzgl. MwSt., alle Hotelpreise ohne Gewähr
Informationen zu den Hotelpreisen erhalten Sie von uns. Für aktuelle Auskünfte zu Beschreibung und Ausstattung des Hotels rufen Sie bitte die Internetseiten des Hotels auf.

Jetzt einen der 45 Plätze sichern!

Als BR-Mitglied immer up-to-date bleiben? Sie haben einen Anspruch darauf!

Erforderlichkeit einer Betriebsratskonferenz (Großveranstaltungen, wie Fachtagungen, Symposien, etc.) nach § 37 Abs. 6 BetrVG: Der Arbeitgeber muss die Teilnahme an Betriebsrätekonferenzen bezahlen, soweit diese nicht nur auf einen reinen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern beschränkt bleiben, sondern auf Wissensvermittlung ausgerichtet sind und somit ein konkreter, aktueller betriebsbezogener Anlass vorliegt (Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 04. Dezember 2012, 4 TaBV 14/11)