Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Präsenz- oder Online-Seminar

Rente und Schwerbehinderung Teil II

Empfohlen für: SBV

Alles rund um den Rentenbezug: Altersrente für schwerbehinderte Kollegen

Nach Teil I kennen Sie die Voraussetzungen zur Bewilligung der Rente. In diesem Aufbauseminar beschäftigen wir uns mit sämtlichen Fragen rund um den Rentenbezug an sich: Früher in Rente gehen oder länger arbeiten? Welche Konsequenzen hat die jeweilige Entscheidung auf das Arbeitsverhältnis und finanziell? Mit fundiertem Wissen und Praxishilfen von unseren Experten können Sie als SBV Ihre Kollegen kompetent unterstützen.

Vorkenntnisse erforderlich

Teilnehmer, die das Seminar „Rente und Schwerbehinderung Teil I“ besucht haben oder vergleichbares Wissen haben.

Inhalt des Seminars

Mögliche Alternativen zum klassischen Rentenausstieg

  • Früher in Rente gehen oder später als gesetzlich vorgeschrieben?
  • Die konkreten Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
  • Finanzielle Folgen abschätzen und einplanen
  • Wie sinnvoll ist Altersteilzeit?
  • Möglichkeiten zur Kompensation von Rentenverlusten

Als SBV echte Hilfe leisten in Sachen Altersrente

  • Begriffe wie „Langzeitkonten” oder „verlängerte Lebensarbeitszeit” richtig einordnen
  • Grenzenlos: Wie sieht es mit der Hinzuverdienstgrenze aus?
  • Ältere schwerbehinderte Kollegen weiterbeschäftigen: Vorteile — auch für den Arbeitgeber!?
  • Vorgezogene Altersrente — kann das lukrativ sein?

Konkrete Praxishilfen für Sie als Schwerbehindertenvertretung

  • Wie unterstützen Sie als SBV bei der Formularausfüllung?
  • Ganz konkret: Entgeltberechnungsbeispiele für die SBV
  • Übersicht erhalten: Checklisten und effektive Arbeitshilfen

Nutzen des Seminars

Ihr Wissen bringt Vorteile für alle

Von Ihrem Wissen profitieren Ihre schwerbehinderten Kollegen, aber auch Ihr Arbeitgeber.

Checklisten und Arbeitshilfen

Sie erhalten konkrete Praxishilfen, die Ihnen die Anwendung Ihres Wissens erleichtern.

Fachbegriffe richtig einordnen können

Sie erfahren, was sich beispielsweise hinter den Begriffen „Langzeitkonten” oder „verlängerter Lebensarbeitszeit” verbirgt.
Schulungsberatung

ifb-Schulungsberatung

Ihre persönlicher Ansprechpartner

Zum Schulungsanspruch

Weitere Seminare

Präsenz-Seminar

Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen

So helfen Sie als Schwerbehindertenvertretung
Präsenz- oder Online-Seminar

Schwerbehindertenvertretung Fresh-up

Immer auf dem neuesten Stand: Jetzt Wissen auffrischen
Präsenz- oder Online-Seminar

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Teil I – der „Erste-Hilfe-Koffer“ für die SBV

Psychisch krankmachende Arbeit? Erkennen und richtig handeln!
Präsenz- oder Online-Seminar

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Teil II: Kommunikationspraxis für die SBV

Den richtigen Ton im Umgang mit psychisch belasteten Kollegen finden

Ihre Vorteile

Top Referenten

Erfahrene Fachexperten mit viel Praxiswissen

Kleine Gruppen

Viel Raum für persönliche Fragen und Austausch

Platzreservierung

Kostenlos und unverbindlich

Unsere Garantie

TÜV zertifiziert

Wir lassen uns vom TÜV Rheinland auf die Finger schauen – damit Sie sich bei unseren Weiterbildungen auf höchste Qualität verlassen können.

Weitere Informationen

96% Kundenzufriedenheit

Vertrauen Sie der Meinung Ihrer Kollegen: 96% unserer Kunden empfehlen unsere Seminare weiter.

Ideologiefrei

Das ifb ist unabhängig und ideologiefrei. In unseren Seminaren konzentrieren wir uns voll auf die Inhalte, die Sie für Ihre Aufgabe als Interessenvertreter brauchen!