Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Betriebliche Suchtprävention Teil I

Tabuthema: Suchtmittelabhängigkeit und weitere Suchtprobleme erkennen und richtig handeln

• Grundlagen zu Abhängigkeitserkrankungen • Suchtprobleme am Arbeitsplatz • Das Suchthilfesystem in Deutschland • Rechtliche Grundlagen zum Thema Suchtmitteln im Betrieb • Aktuelle Rechtsprechung rund um die Thematik

Inhalt des Seminars

Grundlagen zu Abhängigkeitserkrankungen

  • Zahlen und Fakten
  • Definitionen und Diagnose
  • Ursachen, Folgen und Verlauf der Suchterkrankung
  • Entwicklung in die Abhängigkeit
  • Stoffgebundene- und Verhaltenssüchte
  • Hirndoping durch Medikamentenmissbrauch

Suchtprobleme am Arbeitsplatz

  • Suchtentstehung: Betriebliche Einflussfaktoren
  • Mögliche Veränderungen betroffener Kollegen erkennen
  • Co-Abhängigkeit im Unternehmen
  • Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats
  • Wirtschaftliche Folgen von Suchterkrankungen

Das Suchthilfesystem in Deutschland

  • Die vier Module der Suchthilfe
  • Einrichtungsformen und Therapiekonzepte
  • Bedeutung der Suchtselbsthilfe

Rechtliche Grundlagen

  • Wann darf wer wie handeln und reagieren?
  • Einstellung, Abmahnung und Kündigung
  • Entgelt und Entgeltfortzahlung
  • Suchtmittelverbote
  • Blutalkoholkontrolle im Betrieb und Beweisprobleme
  • Haftungsfragen

Nutzen des Seminars

Abhängigkeit verstehen

Jetzt haben Sie den Rundumblick über alle wichtigen Grundlagen zu verhaltens- und stoffgebundenen Süchten.

Sucht am Arbeitsplatz erkennen

Sie kennen die Merkmale und Symptome eines Abhängigen und die Herausforderungen für Unternehmen. Sie wissen, was Sie als Betriebsrat tun können.

Rechtssicher reagieren

Was ist zu tun und was geht gar nicht? Erlangen Sie Rechtssicherheit zum Vorgehen im Betrieb und zu den Konsequenzen für den Betroffenen.
Schulungsberatung

ifb-Schulungsberatung

Ihre persönlicher Ansprechpartner

Zum Schulungsanspruch

Ihre Vorteile

Top Referenten

Erfahrene Fachexperten mit viel Praxiswissen

Kleine Gruppen

Viel Raum für persönliche Fragen und Austausch

Platzreservierung

Kostenlos und unverbindlich

Unsere Garantie

TÜV zertifiziert

Wir lassen uns vom TÜV Rheinland auf die Finger schauen – damit Sie sich bei unseren Weiterbildungen auf höchste Qualität verlassen können.

Weitere Informationen

96% Kundenzufriedenheit

Vertrauen Sie der Meinung Ihrer Kollegen: 96% unserer Kunden empfehlen unsere Seminare weiter.

Ideologiefrei

Das ifb ist unabhängig und ideologiefrei. In unseren Seminaren konzentrieren wir uns voll auf die Inhalte, die Sie für Ihre Aufgabe als Interessenvertreter brauchen!